NACHRICHTENAGENTUR ÖSTERREICH: Jugendstudie: GenZ fühlt sich unterschätzt

Die GenZ in Österreich sieht sich missverstanden und nicht ernstgenommen.

Wien (dts Nachrichtenagentur) - Das ist ein zentrales Ergebnis der Ö3-Jugendstudie 2025, die Hitradio Ö3 am Mittwoch präsentierte. Insgesamt rund 28.000 Teilnehmer im Alter von 16 bis 25 Jahren gaben Einblicke in ihre Lebenswelt und Ansichten. Die Studie zeigt, dass die GenZ ihre eigene Welt individuell gestaltet. Die Ergebnisse der Studie widerlegen das Klischee einer faulen und unmotivierten Generation. Die Jugendlichen sind gut ausgebildet, digital kompetent, kritisch und optimistisch.

Sie hinterfragen gesellschaftliche Normen und Tabus und fordern mehr Sicherheit und Klarheit für ihr Leben. Ein Großteil der GenZ ist mit ihrem Leben zufrieden, wünscht sich aber mehr Finanzbildung in der Schule und hat Sorgen bezüglich leistbarem Wohnen. Die Studie zeigt auch, dass die GenZ politisch interessiert ist, sich aber von der Politik nicht ausreichend vertreten fühlt. Die Jugendlichen machen sich Sorgen um die weltpolitische Lage und sprechen sich gegen Aufrüstung aus.

Sie sehen die Europäische Union als Hoffnungsträgerin und vertrauen auf ihr Potenzial, die Herausforderungen der Zeit zu bewältigen.

Meldung der dts Nachrichtenagentur vom 09.04.2025

Zur Startseite